Auf Deutsch

Und ‘ne Buddel voll Rum

September 18, 2020

Am 19. September ist Speak like a Pirate Tag und zu diesem Anlass entführe ich euch heute auf die sieben Weltmeere. Wenn wir über Piraten sprechen, denken wir meistens an Blackbeard, Pirates of the Caribbean, und haben generell eine romantische Vorstellung vom Piratenleben, von den freien Männern, und einigen Frauen, die keinem gehorchen und dem Ruf des Meeres folgen, und sich unterwegs das nehmen, was sie wollen, und ihre Beute auf Schatzinseln verstecken.

Totenkopfflagge, Bild von Dimitris Vetsikas auf Pixabay

Schrecken der Meere

Sicherlich gab es seit dem Seehandel auch Piraten und es gibt auch heute Piraten, die auf See Schiffe überfallen, die Crew gefangen nehmen, eventuell Lösegeld erpressen, und für Schrecken sorgen. Aber von diesen Piraten soll heute nicht die Rede sein.

Wir sprechen über die Seeräuber, die vor allem im späten Mittelalter bis in die Neuzeit ihr Unwesen trieben, und die aufgrund unserer zeitlichen Distanz zu ihnen, faszinierend sind und unseren Durst nach Abenteuergeschichten stillen.

Die meisten Piraten und Freibeuter, deren Geschichten wir wieder und wieder erzählen, treiben ihr Unwesen in der Karibik. Der Konflikt zwischen den Seemächten England, Spanien und Frankreich um die Kontrolle Amerikas findet vor allem in der Karibik statt, und das ist das goldene Zeitalter der Piraten. 

Bild von Dimitris Vetsikas auf Pixabay

Deutschland ist hier nicht vertreten und die deutschen Seeräuber operieren in der Nord- und Ostsee und vor allem im 14. Jahrhundert. Die bekanntsten dieser Zeit sind die Vitalienbrüder oder Likedeeler, und der bekannteste von ihnen ist Klaus Störtebeker. Ein regelrechter Mythos umgibt den Piraten, es gibt zahlreiche Theaterstücke, eine Oper, Geschichten, ein Bier, und Störtebeker-Festspiele auf Rügen.

Wolfgang Lippert als Störtebeker bei den Störtebeker Festspielen, By Frank Liebig - Archiv Frank Liebig, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61403690
Störtebeker Statue in Hamburg, "Gottes Freund, der Welt Feind" By Palauenc05 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91603101

Pirat oder Freibeuter?

Nun aber ein wenig über die verschiedenen Bezeichnungen für Piraten, bevor ich näher auf die Vitalienbrüder eingehe.

Pirat und Seeräuber können getrost als Synonyme verwendet werden. Sie sind unabhängige Seefahrer, die Schiffe überfallen und plündern. Sie handeln im Alleingang und behalten ihre Beute für sich. 

Freibeuter wird oft genauso benutzt wie Pirat, unterscheidet sich allerdings in einem wichtigen Punkt. Freibeuter, oder auch Kaperer oder Kaperfahrer, handelten bei ihren Überfällen und Plünderungen im Auftrag eines Staates. Viele bekannte Freibeuter wie Blackbeard und Sir Francis Drake waren ausgebildete Seefahrer und fuhren unter der Flagge von England, bevor sie sich für ein halbwegs ungesetzliches Leben als Freibeuter entschieden.

Gerade Seefahrernationen wie England, Spanien, Frankreich, die Niederlande und später auch die USA beschäftigten Freibeuter. Statt eines normalen Solds bekamen diese Kaperer die Beute. Sie erhielten die Berechtigung, Schiffe zu überfallen, durch den sogenannten Kaperbrief, den die jeweilige Regierung bzw. der König, für die sie raubten, ihnen ausgehändigt hatte.

Pirat oder Freibeuter? Bild von Felix Lichtenfeld auf Pixabay

Korsaren im Mittelmeer, Bukaniere in der Karibik

Es gibt viele unterschiedliche Namen für Freibeuter, die oft auch als Synonyme für Piraten genannt werden, die aber in ihrem historischen und geografischen Kontext verschieden sind. Korsaren operierten im Mittelmeer, während Bukaniere und Flibustiers in der Karibik ihr Unwesen trieben.

Barbaresken-Korsaren waren muslimische Kaperfahrer, die im 16. Jahrhundert für die nordafrikanischen Barbaresken-Staaten, Algier, Tunis und Tripolis, christliche Schiffe vor allem im Mittelmeer überfielen. Allerdings nahmen sie auch die Gelegenheit wahr, Küstenorte anzugreifen und die Bewohner*innen zu entführen, um sie als Sklaven zu verkaufen.

Das christliche Pendant waren die Johanniter– oder Malteser-Ordensritter, die ihren Stützpunkt zunächst auf Rhodos und später auf Malta (=> Malteser) hatten. Sie überfielen vor allem Schiffe des osmanischen Reiches und verteidigten christliche Städte, aber waren auch bekannt dafür, vor venezianischen Handelsschiffen keinen Halt zu machen.

Freibeuter, die für Frankreich und den Sonnenkönig im Mittelmeer arbeiteten, wurden ebenfalls Korsaren genannt, und mussten sich an strenge Richtlinien halten.

An English Ship in Action with Barbary Corsairs, circa 1680, by Willem van de Velde the Younger - http://collections.rmg.co.uk/collections/objects/11815, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62764990

Mit Beginn der Eroberung des amerikanischen Kontinents im 15. Jahrhundert entbrannte ein Kampf zwischen Spanien, England und Frankreich um die Vorherrschaft, in dem alle Beteiligten Gebrauch von Freibeutern, vor allem in der Karibik, machten. 

Die sogenannten Bukaniere waren eigentlich französischer Herkunft und siedelten sich auf Hispaniola an, wo sie vor allem wilde Tiere jagten. Im 17. Jahrhundert vollzogen sie einen Berufswechsel und arbeiteten für die englische Krone als Freibeuter in der Karibik. Das Ziel ihrer Plündereien waren vor allem spanische Schiffe.

Das Wort Bukaniere kommt von französisch boucan, einem Grill zum Räuchern von Fleisch. Sie selber nannten sich “Brüder der Küste”.

"Buccaneer of the Caribbean" from Howard Pyle's Book of Pirates
Kaperbrief, Letter of marque given to Captain Antoine Bollo via the shipowner Dominique Malfino from Genoa, owner of the Furet, a 15-tonne privateer, 27 February 1809

Ebenfalls in der Karibik auf Beutezug waren die Flibustiers. Sie überfielen Handelsschiffe im Auftrag Frankreichs, bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Der Name Flibustiers kommt vom französischen fribustier, dem englischen freebooter, and the dutch vrijbuiter. Das deutsche Wort Freibeuter findet hier ebenfalls seinen Ursprung. Es ist etymologisch nicht ganz eindeutig, welcher der Begriffe der eigentliche Namensgeber ist.

Ab 1851 werden US-amerikanische Söldner, die in Lateinamerika Revolutionen anzetteln, Unruhe stiften und plündern, um so an Reichtümer und Gold zu gelangen, filibuster genannt. Heute wird filibuster verwendet, wenn jemand im Parlament durch eine sehr lange Rede Beschlüsse verhindert.

Vitalienbrüder oder Likedeeler

Aber nun zu Klaus Störtebeker und seinen Vitalienbrüder. Eigentlich müsste ich das anders formulieren, denn Störtebeker war nicht der Anführer der Vitalienbrüder und die Vitalienbrüder waren in dem Sinne auch keine einheitliche Organisation, sondern eher eine Bruderschaft.

Die Vitalienbrüder finden ihren Anfang im 14. Jahrhundert und agieren zunächst im Ostseeraum und später auch in der Nordsee. Es ist nicht klar, ob diese Gruppe von Kaperfahrern sich selbst den Namen gegeben hat oder ob es sich um eine Fremdbezeichnung handelt. Man geht davon aus, dass das Wort vom mittelfranzösischen vitailleurs kommt und wie Viktualien Lebensmittel bedeutet.  (Münchener Viktualienmarkt) 

Von 1389 bis 1394 arbeiten die Vitalienbrüder als Blockadebrecher, um die Lebensmittelversorgung der von Dänen belagerten Stadt Stockholm zu gewährleisten. Danach verdingen sie sich als Kaperfahrer für verschiedene Herrscher und Hansestädte. Die Hanse als Organisation jedoch erkennt Kaperbriefe als Legitimation von Seeräuberei nicht an. Auch das Aufnehmen von Kaperschiffen und der Verkauf der Beute in den Hansestädten war eigentlich nicht erlaubt.

Die Konflikte im Ostseeraum finden vor allem zwischen Dänemark und Mecklenburg statt. Thronfolgestreitigkeiten führen dazu, dass sowohl Dänemark als auch Mecklenburg Kaperfahrer einsetzen, um seine Gegner unschädlich zu machen und ihren Handel zu unterbrechen. Die erste Generation der Vitalienbrüder setzt sich dementsprechend vor allem aus dem niedrigen und verarmten Adel Mecklenburgs zusammen. Als Anführer gelten in dieser Zeit Arnd Stuke, Henning Mandüvel und Nikolaus Milies.

Die Kauffahrer hingegen schließen sich zu größeren Flotten zusammen, um sich gegen die Kaperer zu schützen, die Hanse selbst schickt Friedeschiffe in die Region, um ihre Interessen und Fracht zu verteidigen. Der Friedensschluss zwischen Hanse, Deutschem Orden, Dänemark und Mecklenburg 1395 untersagt den Hansestädten, Schiffe der Kaperfahrer anlegen zu lassen, so dass sich viele Vitalienbrüder neue Liegehäfen suchen müssen.

Ihr Weg führt sie nach Friesland, wo sie Arbeit im holländisch-friesischen Krieg finden. Des weiteren finden sie auch Verbündete in den Ostfriesen bzw. Ostfriesenhäuptlingen, denn Ostfriesland ist in verschiedene Gruppe zersplittert, kennt keine Lehnsherrschaft, wie der Rest Europas, und keine Steuern. Die Stämme befehden sich untereinander und finanzieren sich durch Seeraub. 

 

Ab 1398 nennen sich die Vitalienbrüder auch “Likedeeler”, niederdeutsch für Gleichteiler, da die Beute zu gleichen Teilen unter der Mannschaft verteilt wird. Es ist auch zu diesem Zeitpunkt, dass die zweite Generation von Anführern nachrückt, die es eher durch Mut und Können als durch ihr Adelsgeschlecht an die Spitze gebracht hat. Hier finden sich die Namen von Klaus Störtebeker, Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigold, wobei der Mythos um Störtebeker und seinen Tod die meisten anderen Anführer überlagert. Die Geschichten und Legenden um Störtebeker bedürfen eines eigenen Blog-Beitrags.

Der Name “Likedeeler” ist auch insofern von Bedeutung, dass die Gleichheit und Gleichberechtigung im scharfen Gegensatz zu der vorherrschenden Ständegesellschaft des Mittelalters steht. Die Vitalienbrüder, gegen Ende des 14. Jahrhunderts etwa 2000 Mann stark, haben kein Bestreben, Territorien für sich zu deklarieren, auch wenn sie zunehmend auf eigene Rechnung und ohne Auftrag einer Territorialmacht agieren. Sie lassen sich zum Teil auf Gotland nieder, das 1397 vom dänischen Piraten Sven Sture übernommen wurde. Die Situation in der Ostsee spitzt sich zu, denn alle Kauffahrer werden angegriffen.

Für die Hanse ist nicht nur das ein Problem, sondern auch das Tun der Bruderschaft im Nordseeraum. Einige Hansestädte wie Bremen und Hamburg verkaufen die Beute der Likedeelers, was anderen Hansestädten wie Brügge gegen den Strich geht.

Klaus Störtebeker wird bei Helgoland besiegt (1401). Hamburger Staatsarchiv.
Das häufig als Störtebeker-Porträt verwendete Bildnis des Kunz von der Rosen

Die Hanse geht nun entschiedener gegen die Vitalienbrüder vor und greift Gotland an. Einige der Piraten können entkommen, werden dann aber von Hamburger Ratsherren vor Helgoland gefangen genommen.

1401 wird Störtebeker hingerichtet. Dem Mythos nach soll Störtebeker versprochen worden sein, dass alle die Kameraden, an denen er vorbeilaufen kann, nachdem er enthauptet wurde, frei gelassen werden. Angeblich soll er 11 Seemänner passiert haben, aber dennoch wurden alle 72 Vitalienbrüder hingerichtet. Auch Gödeke Michels wird gefasst und hingerichtet.

Während es das Ende der Likedeeler bedeutet, ist es nicht das Ende der Seeräuberei.

Hinrichtung der Vitalienbrüder auf dem Grasbrook in Hamburg. Flugblatt aus dem Jahre 1701 aus dem Hamburger Staatsarchiv

Wenn du Interesse an deutschen Redewendungen rund um die See hast, kannst du meinen Blog-Beitrag hier lesen. Auf Englisch.

Quellen